Es gibt Momente, in denen wir das Gefühl haben, dass uns die Dinge entgleiten. Vielleicht sind wir in einem stressigen Gespräch, und plötzlich läuft alles automatisch ab: Wir reagieren, ohne nachzudenken, und hinterher fragen wir uns, warum wir so gehandelt haben. Genau hier setzt das Thema Selbstwirksamkeit an, über das ich in meiner letzten Folge mit Natascha Czwalinna gesprochen habe.
Selbstwirksamkeit bedeutet, dass wir das Gefühl haben, selbst Einfluss auf unser Leben und unsere Entscheidungen zu haben. Es geht darum, bewusst zu handeln, anstatt nur auf äußere Reize zu reagieren. Besonders im Arbeitsalltag, der oft von Stress und Zeitdruck geprägt ist, verlieren wir leicht das Gefühl der Kontrolle. Doch das lässt sich ändern.
Wie du mit der STOP-Übung bewusst reagieren kannst
Ein Tipp, den Natascha mir in unserem Gespräch gegeben hat, ist die sogenannte STOP-Übung. Diese einfache Methode hilft uns dabei, innezuhalten und die Kontrolle über unser Handeln zurückzugewinnen. Sie geht so:
Stop – Halte bewusst inne, wenn du merkst, dass du in Stress gerätst.
Tief durchatmen – Nimm ein paar tiefe Atemzüge und richte deine Aufmerksamkeit nach innen.
Orientieren – Frage dich: Was passiert gerade? Was denke und fühle ich in diesem Moment? Was brauche ich?
Proaktiv reagieren – Entscheide bewusst, wie du in dieser Situation handeln möchtest.
Diese Übung ist so simpel und doch so effektiv, besonders wenn man das Gefühl hat, dass alles außer Kontrolle gerät. Indem wir uns einen Moment zum Nachdenken geben, können wir besser entscheiden, wie wir weitermachen möchten – anstatt einfach nur zu reagieren.
Höre dir die vollständige Podcast-Folge an, um noch mehr über Selbstwirksamkeit zu erfahren!Hier geht es zur Folge "Selbstwirksamkeit – Warum sie so wichtig für deine Resilienz ist" mit Natascha Czwalinna. Zur Podcast-Folge