top of page
Sabine Erdmann

Resilienz – Warum sie so wichtig für uns ist und wie wir sie stärken können

Aktualisiert: 12. Okt. 2024


Sabine Erdmann übt Resilienz während ihrer Podcastaufnahme mit Natascha

In unserer hektischen Arbeitswelt wird Resilienz immer wichtiger. Aber was bedeutet Resilienz eigentlich? Für viele ist der Begriff vielleicht etwas abstrakt. Dabei ist es im Grunde ganz einfach: Resilienz ist die Fähigkeit, sich von Herausforderungen und Rückschlägen zu erholen und trotz Stress stark zu bleiben.

In meinem Austausch mit Natascha Czwalinna, einer Sozialpädagogin und Trainerin für Resilienz, haben wir darüber gesprochen, warum es so entscheidend ist, diese innere Stärke zu entwickeln. Was mir besonders im Gedächtnis geblieben ist, ist ihr Vergleich mit einem Muskel: Resilienz ist nicht etwas, womit man geboren wird, sondern etwas, das man trainieren kann.

Ein Punkt, der in unserem Gespräch besonders klar wurde, ist, dass Resilienz uns nicht davor bewahrt, schwierigen Situationen zu begegnen – sie hilft uns nur, besser mit ihnen umzugehen. Der Schlüssel liegt darin, unseren Fokus auf das zu legen, was wir ändern können, und nicht auf das, was außerhalb unserer Kontrolle liegt.

Ein Tipp, um deine Resilienz zu stärken

Eine einfache Übung, die Natascha in unserem Gespräch empfohlen hat, besteht darin, sich jeden Tag bewusst zu machen, wofür man dankbar ist. Dankbarkeit ist eine der emotionalen "Superressourcen", die unsere Resilienz stärken können. Indem wir uns regelmäßig daran erinnern, was gut läuft und wofür wir dankbar sind, trainieren wir unser Gehirn darauf, sich weniger von Problemen und Stress überwältigen zu lassen.

Hier ist eine Übung, die du täglich machen kannst:

  1. Setze dich für einen Moment in Ruhe hin.

  2. Denke an drei Dinge, für die du heute dankbar bist.

  3. Schließe die Augen und konzentriere dich auf das Gefühl, das diese Gedanken in dir auslösen.

Diese Übung hilft dir nicht nur, dich besser zu fühlen, sondern auch, deine innere Widerstandskraft zu stärken.

Verpasse nicht die vollständige Podcast-Folge zu diesem Thema!Höre jetzt in die Folge "Resilienz – Was ist das und warum ist sie so wichtig?" mit Natascha Czwalinna hinein. Zur Podcast-Folge

2 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page